AKTUELLER STAND BAUMAßNAHMEN INNENSTADT ZSCHOPAU - 23.06.2022
Knotenpunkt Lange Straße
Auf Grund von unvorhersehbaren Verzögerungen beim Kanalbau ist die Öffnung stadtauswärts bis zu den Herbstferien (Oktober) geplant. Eine Sperrung der Gartenstraße erfolgt in der Zeit der Bautätigkeiten nicht, damit eine Befahrbarkeit der Garten- oder Lange Straße gewährleistet wird.
Deckensanierung Lange Straße
Aktuell prüfen wir eine Verschiebung des Durchführungszeitraumes der geplanten Bautätigkeiten mit dem LASUV. Unser Ziel ist in Abstimmung mit den Gewerbetreibenden nun eine Durchführung in den Sommerferien. Des Weiteren wird geprüft, ob die Rudolf-Breitscheid-Str. für den Durchgangsverkehr in den Sommerferien beidseitig genutzt werden kann.
Um diese Lösung ermöglichen zu können und auf Grund einer kurzfristigen Lieferung kann die Mitnetz ab Montag die Erneuerung des Stromnetzes durchführen, dafür wird der vordere Bereich der Rudolf-Breitscheid-Str. für 3 Wochen kurzzeitig gesperrt.
Neumarkt
Die Sperrung des Pfarrgässchens ist aufgehoben. Damit ist die Ludwig-Würkert-Str. wieder als Einbahnstraße mit der Ausfahrt Pfarrgässchen (bis 3,5 t) befahrbar.
Dadurch können wir das Halteverbot auf der L.-W.-Straße aufheben und ein beidseitiges Parken wird dort ab Mitte nächster Woche wieder möglich sein.
Im oberen Teil des Neumarktes wird ein grundhafterer Ausbau als geplant notwendig. Dort befindet sich ein sehr wechselhafter Untergrund. Um die Tragfähigkeit für lange Zeit sicherzustellen, wird dort eine erweiterte Bautätigkeit notwendig. Zudem erfolgt dort noch eine Umbindung des Gasanschlusses. Zum diesjährigen SSF soll die Durchfahrt jedoch möglich sein.
MitNetz verlegt zudem im gesamten Bereich neue Stromkabel.
Alle weiteren Arbeiten liegen im Bauzeitenplan, zudem sind alle relevanten Baustoffe bestellt und werden pünktlich geliefert. Die Brunnenstube für das Wasserspiel wird voraussichtlich Ende Juli geliefert.
Die Hausanschlüsse für Gas, Strom und Wasser werden erneuert, die E-Ladesäule wird vor dem Alten Rathaus montiert.
Die geplanten Kurzzeitparkplätze im unteren Teil des Neumarktes werden voraussichtlich bis zum SSF fertig gestellt. Diese sind dann für eine Parkdauer von einer halben Stunde nutzbar.
ROSA-LUXEMBURG-STR. - I. BAUABNSCHNITT FERTIGGESTELLT
Nach insgesamt nur 6 Wochen Bauzeit wurden die Straßenbauarbeiten am 1. BA der Rosa-Luxemburg-Straße in Zschopau bereits fertiggestellt. Es wurde der Zufahrtsbereich vor den Hauseingängen bis zum hinteren Parkplatz erneuert. Auch die Mülltonnenstellplätze wurden in dem Zuge neu zoniert und haben nun eine optisch klarere Aufteilung. Die Verkabelung für die neue Straßenbeleuchtung sowie eine Leerverrohrung für den perspektivische Errichtung von E-Ladesäulen auf dem Parkplatz wurde bereits mit verlegt. Die Aufstellung der Leuchten erfolgt noch im Nachgang.
Die Maßnahme im Gesamtumfang von rund 112.000 € wird zu 25 % aus dem SDP-Programm „Aufwertung Wohngebiet August Bebel“ gefördert.
ERNEUERUNG MISCHWASSERKANAL - RASMUSSENSTRA?E
Seit dem 02.05.2022 herrscht an der Rasmussenstraße rege Bautätigkeit. Der Abwasserzweckverband „Zschopau/Gornau“ realisiert das Bauvorhaben im 1. Abschnitt gemeinsam mit dem Trinkwasserversorger und der Stadt Zschopau bis voraussichtlich Ende November 2022.
Die Trasse des 1. Bauabschnittes soll überwiegend in der Trasse des bestehenden Kanals im Straßenbereich der Rasmussenstraße verlaufen. Beginnend (in Fließrichtung) von oberhalb des Schachtes der Einmündung Lindenweg werden ca. 7 m im DN 300 verlegt. Nach ca. 140 m Kanalverlegung in der Rasmussenstraße schwenkt die Trasse rechtwinklig in 2 Schächten Richtung Alte Marienberger Straße ab. Die letzte Dimension wird in DN 600 verlegt. Die Gesamtlänge des Kanalneubaus im 1. BA wird ca. 220 m betragen. Zum Einsatz kommen dabei Polypropylenrohre (PP).
Die Stadt Zschopau ist an der Maßnahme mit der Erneuerung des Straßenoberbaus und der Straßenentwässerung beteiligt. Zudem wird der sehr steile Kurvenbereich der Rasmussenstraße aufgeweitet, der Gehweg hier in der Breite entsprechend verringert. Der Oberbau erfolgt gemäß den aktuellen technischen Bestimmungen in der dafür erforderlichen Belastungsklasse.
Die Bauarbeiten erfolgen in 3 Teilbauabschnitten, um auch während der Bauphase die Erreichbarkeit der Grundstücke durch Anlieger und Versorger zu gewährleisten.
BAUSTART AUF DEM NEUMARKT
Am 11.04.2022 beginnt die Revitalisierung des Neumarktes. Im Zuge dessen ist der Neumarkt ab 11.04. bis voraussichtlich 30.11.2022 voll gesperrt. Die anliegenden Geschäfte sind fußläufig weiterhin zu erreichen, die Parkmöglichkeiten bleiben auf dem Altmarkt bestehen. In der Gabelsbergerstraße wird das Langezeitparken, bis auf 15 Parkflächen im oberen Teil, ermöglicht. Zusätzlich werden an der Krumhermersdorfer Straße auf der Wiese oberhalb des Wertstoffhofes Ausweichparkflächen hergestellt, auf denen Langzeitparken möglich ist.
Der Wochenmarkt findet seit dem 12.04.2022 auf dem Parkplatz An den Anlagen statt.
Außerdem beginnt ab dem 16.05. der Umbau der Kreuzung am ehemaligen Stadtcafé. Die Kreuzung wird vor allem für Fußgänger sicherer und übersichtlicher umgebaut.
Genauere Informationen dazu wird es im nächsten Stadtkurier und auf unserer Internetseite geben.
TIERSCHUTZSTATION "AM GRÄBEL"
In Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein konnte der unbefestigte und gerade an Regentagen oft schlammige Vorplatz der Tierschutzstation „Am Gräbel“ in einen komfortablen Parkplatz umfunktioniert werden. Besuchern der Station steht der Parkplatz zu den Öffnungszeiten von nun an zur Verfügung. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich um keinen öffentlichen Parkplatz handelt.
Seminargarten wurde eröffnet
STAND 14.05.2022
Am 14. Mai wurde nach zwei Jahren Pause erneut der ansonsten jährlich bundesweit stattfindende „Tag der Städtebauförderung“ in über 3.000 Kommunen begangen. Auch Zschopau hat sich an diesem Tag mit einem bunten Programm und einer feierlichen Eröffnung beteiligt: der neue Seminargarten an historischer Stelle wurde der Öffentlichkeit übergeben. Ein schöner Grund zu feiern!
Mehrere hundert Menschen nutzen den Tag und feierten bei Musik und Poesie gemeinsam die Eröffnung der neuen innerstädtischen Grünfläche - bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Neben der Eröffnung des Seminargartens konnten zwei aktuelle Sanierungsobjekte in der Innenstadt besichtigt werden. Auch die Architekten des Bürgersaals und der Herberge im Stadtcafé waren mit einem Pavillon im Seminargarten vertreten.
Stand Ende April
Die Arbeiten im Seminargarten sind auf der Zielgeraden. Ab 14.05. erwartet Sie eine Grünanlage mit Wassertretbecken, einem großen Spielplatz, einer Sitzstufenanlage, einer Tischtennisplatte und natürlich ein unvergleichliches Ambiente in dem revitalisierten historischen Ensemble des Seminargartens. Er diente einst dem königlich sächsischen Lehrerseminar und wird mit der feierlichen Eröffnung am 14.05.2022 der Öffentlichkeit zugänglich. Über 30 Gehölzpflanzungen, ein Blühhang, historischer Baumbestand und das Element Wasser laden Sie zum Entdecken, Entspannen und Verweilen ein. Sein Sie gespannt!
Stand Ende Februar
Von 11. Januar bis 18. Februar fand der Leitungsbau für die Quellwasserableitung in Richtung Zschopau statt. Quellwasser wird vom Bereich der Gartenstraße unterirdisch in den Semiargarten geführt, wo es als gestalterisches Element am Hangfuß austreten wird und die neu entstandene Grünfläche aufwerten soll. Ab Mitte März finden dann die Restarbeiten in der zukünftig öffentlichen Grünanlage statt: Ein ansprechendes Spielgerät wird errichtet, ein Wassertretbecken, gespeist durch das ausreichend vorhandene Quellwasser, und eine Grillecke mit Tischtennisplatte sollen noch entstehen. Die Maßnahme soll Ende April abgeschlossen sein.
-------------------
Im Zschopauer Seminargarten, welcher von Stadt und Landkreis im Rahmen einer geförderten Gemeinschaftsmaßnahme umgestaltet wird, ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen. Es konnte auf dem städtischen Teil, welcher zukünftig auch der öffentlich begehbare Teil sein wird, eine Zuwegung von der Kreuzung Lange Str./Gartenstr. aus in das untere Areal geschaffen werden. Außerdem sind die Pflanzarbeiten an den Hängen abgeschlossen. Hier soll es in Zukunft zu jeder Jahreszeit farbenfroh zugehen, sei es im Frühjahr und Sommer durch die Blütenpracht oder im Herbst durch die Färbung des Laubes gepflanzter Bäume und Sträucher.
Parallel wurde bereits mit dem zweiten Abschnitt begonnen. Dieser besteht aus der baulichen Sicherung der historischen Natursteinmauern. Aus artenschutzrechtlichen Gründen musste hiermit gewertet werden, bis die Gelege des sogenannten Fetthennen-Bläulings, ein Falter, der zur Fortpflanzung unbedingt an das Vorhandensein der echten Fetthenne gebunden ist (diese wächst in den Mauerspalten), das Puppenstadium durchlaufen und die Mauern verlassen haben.
Ab Ende Juli wird dann schließlich die Gestaltung der Ebene stattfinden. Hier soll ein Theatron entstehen. Außerdem sollen ein Spielplatz und eine Grillecke Zschopauer und Besucher zum Verweilen einladen. Sicher wird es hierbei später auch gute Synergie mit der Herberge im Stadtcafé geben können. Ein barrierefreier Zugang wird über die Gerbergasse möglich sein, sodass hier eine Grünfläche vor historischem Ambiente für Jung und Alt entsteht. Bis Ende November müssen wir uns aber noch gedulden. Bis dahin ist die Bauzeit anberaumt.
GRÜNFLÄCHE GRESSLERWEG
Im August-Bebel-Wohngebiet konnte eine weitere Grünfläche aufgewertet und neu bepflanzt werden. Aus Fördermitteln der Wohnumfeldgestaltung und Mitteln aus dem gebietseigenen Verfügungsfond konnte zudem um die „Bremer Stadtmusikanten“ ein Rondell gepflastert werden, ein Weg wurde neu angelegt und eine halbrunde Bank in den Farben unserer Stadt lädt zum Ausruhen und Verweilen ein. Wir freuen uns, so entsprechend der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung 2018 im Wohngebiet die Qualität der Grünanlagen weiter verbessern zu können. Die Gesamtkosten der Maßnahme liegen mit Ausstattung bei ca. 7.750 €.
Beräumung Baugebiet "Am Gräbel"
Vom 10. Januar bis 11. Februar wurde die zur Baufläche gewidmete Teilfläche der Gartenanlage „Am Gräbel“ beräumt. Die Firma M. Günther aus Burgstädt erhielt den Zuschlag für die Beräumungsmaßnahme, die für die Stadt mit Kosten von rund 135.000 € zu Buche schlägt. Neben der Rodung sämtlichen Bewuchses, dem Abbruch der Lauben und Wege inkl. Entsorgung aller zurückgelassener Gegenstände beinhaltet der Auftrag auch den fachmännischen Rückbau der Wasserleitungen sowie das Setzen neuer Mast-Hülsen für die Freileitungen der weiter bestehenden Gartenanlage.
Vor Beginn der Beräumung fand eine festgesetzte Ersatzmaßnahme statt: Im Umfeld der Baustelle wurden Nist- und Fledermauskästen nach Vorgabe der unteren Naturschutzbehörde als Ersatzhabitate angebracht.
Derzeit sind drei der Grundstücke bereits vergeben. Die Stadtverwaltung wird in Kürze ein zweites Ausschreibungsverfahren eröffnen, wo verbindliche Kaufpreisangebote abgegeben werden können. Nähere Infos hierzu unter bauamt@zschopau.de oder 03725 / 287-241.
Bleichweg Fertigstellung
Der Ausbau des Bleichwegs wurde im November planmäßig fertiggestellt. Neben dem neuen Entwässerungskanal und der grundhaft neuen Straßendecke wurde auch die Straßenbeleuchtung komplett erneuert. Sie ist bereits seit einigen Tagen wieder in Betrieb. Nachdem nun auch die Beschilderung noch angebracht wurde, wird die Straße auch zeitnah für den gesamten Verkehr wieder freigegeben sein. In den Bleichweg wurden damit im Abschnitt 2021 rund 115.000 € aus Eigenmitteln der investiert.
Obere Mühlstraße
Dezember 2021
Die Baustelle an der Oberen Mühlstraße wird sich vor Weihnachten in die Winterpause verabschieden. Laut ursprünglichem Plan hätte die Maßnahme 2021 komplett fertiggestellt sein sollen, jedoch ist aufgrund der umfangreichen Mauersanierung durch die Erzgebirgsbahn, die wesentlich aufwendiger ist als geplant, ein letzter Bauabschnitt im Frühjahr notwendig. Der obere Teil der sanierten Straße konnte bereits abgenommen werden. Hier entstand eine hochwertige Straße mit erneuerten Medienanschlüssen, die Anliegern und Gewerbetreibenden eine vernünftige Verkehrsverbindung ermöglicht. Restarbeiten an den Gehwegen erfolgen 2022. Im unteren Bereich vor der Stützmauer wird für den Zeitraum der Winterpause eine provisorische Fahrbahndecke hergestellt, bis auch dieser Abschnitt im 1. Halbjahr 2022 beendet sein soll.
September 2021
Die Baumaßnahme Obere Mühlstraße liegt seitens der Stadt im Plan. Die Bauzeitverlängerung ist dem Ersatzneubau der Stützmauer der Deutschen Bahn geschuldet. Dieser stellt sich aufwendiger als geplant dar. Da die Bauzeitverlängerung über den Winter hinweg reicht, wird eine temporäre Decke aufgebracht, um die Erreichbarkeit der Anwohner im Winter abzusichern. Zeitnah soll auch die Installation der Straßenbeleuchtung erfolgen. Die Kosten für die zusätzlichen Maßnahmen durch die Verzögerung trägt die Deutsche Bahn.
Juli 2021
Der Bau der Oberen Mühlstraße schreitet weiter voran. Hauptsächlich finden derzeit die Arbeiten an der denkmalgeschützten Stützmauer der Deutschen Bahn statt. Außerdem werden die Medien (Gas, Wasser, Abwasser, Telekom, Antenne, Strom) im oberen Bauabschnitt neu geordnet und einige Hausanschlüsse erneuert. Zur Ertüchtigung der Straßenentwässerung wird es auch zu punktuellen Eingriffen in die Untere Mühlstraße kommen müssen, sodass gerade bei Starkregen genügend Abfluss gewährt werden kann.
April 2021
Nach einer kurzen, witterungsbedingten Pause schreiten die Arbeiten an der Komplexmaßnahme „Obere Mühlstraße“ seit 14.04. wieder voran. In der ersten Bauphase erfolgt der Leitungs- und Kanalbau, bevor in den folgenden Schritten die Natursteinmauer der Deutschen Bahn abgetragen und neu aufgebaut wird. Die Enge der Baustelle und die Vielzahl der beteiligten Leitungsträger und die teils instabilen Mauerabschnitte sind eine Herausforderung. Dennoch legt die Baufirma einen kontinuierlichen Fortschritt an den Tag. Für die Baumaßnahme wurden Fördermittel über die Förderrichtlinie „GRW-Infra“ (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“) beantragt. Weiterhin war die Gestaltung der neuen Oberflächen und Mauer mit der Denkmalbehörde und dem Landesamt für Archäologie eng abzustimmen.
Je nach Baufortschritt wird es abschnittsweise zu Einschränkungen für Anwohnerinnen und Anwohner kommen, die jedoch mit dem Bauleiter vor Ort abgestimmt werden. Für den Bahnverkehr oberhalb der Stützmauer ergeben sich keine Einschränkungen. Ein Abschluss der Arbeiten ist bis Dezember geplant.
Freibad Krumhermersdorf
Das Freibad im Ortsteil Krumhermersdorf wurde zum 30.08.2021 aufgrund des Straßenbaus der Straße AM Freibad (30.08. bis 03.09.2021) 14 Tage eher als geplant geschlossen. Mit der Baumaßnahme wurde zum einen eine Ausweichbucht für eine verbesserte Verkehrssicherheit geschaffen, die nun auch Begegnungsverkehr möglich macht. Zum anderen werden noch zusätzlich 4 solarbetriebene Straßenleuchten installiert, die mit Mitteln aus dem aktuellen LEADER-Programm gefördert werden. Der gesamte Straßenabschnitt war bisher noch komplett unbeleuchtet.
Mittelgasse Krumhermersdorf
Nachdem der Stülpnerweg im Juni nach der Sanierung für den Verkehr freigegeben werden konnte, steht das nächste Straßenbauvorhaben in Krumhermersdorf in den Startlöchern. Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Flöha- und Zschopautal e.V. hat am 01.07. ein positives Votum für den grundhaften Ausbau der Mittelgasse gegeben. Damit ist die Stadt Zschopau nun antragsberechtigt beim Erzgebirgskreis für die LEADER-Förderung. Bei veranschlagten Baukosten von ca. 401.000 werden 65 % Förderung gegenüberstehen. Es werden derzeit parallel der Förderantrag erstellt und die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet, sodass im Frühjahr ein Baubeginn vorgesehen ist.
Weiterhin wurde im Entscheidungsgremium der LEADER Region die Installation einer Solar-Straßenbeleuchtung auf der Straße „Am Freibad“ für ca. 10.000 € befürwortet. Hier soll noch im Herbst mit der Maßnahme begonnen werden.
Dorfplatz im ortsteil krumhermersdorf fast fertiggestellt
Fast fertiggestellt ist nunmehr der neue Dorfplatz im OT Krumhermersdorf. Zukünftig sollen hier Dorf- und Vereinsfeste stattfinden, ebenso wie der alljährliche Weihnachtsmarkt des Ortes. Eine Hälfte des alten Fußballhartplatzes wurde dafür abgeteilt und in einen Fest- und einen Bolzplatzbereich aufgeteilt. Der Festplatzteil erhielt ein ansprechendes Betonsteinpflaster sowie Anschlussmöglichkeiten für Strom, Wasser und Abwasser in modernen Versorgungspollern. Die restliche Fläche wurde als Tennenplatz ertüchtigt und steht nun der Bevölkerung als Sport- und Begegnungsfläche zur Verfügung. Auch Sitzmöglichkeiten wurden geschaffen, die zudem die beiden Flächen optisch voneinander trennen.
Diese Woche beendete die beauftragte Tiefbaufirma planmäßig ihre Arbeiten und auch die Wasser- bzw. Abwasserversorgung steht. Die eigentliche Übergabe des Platzes an die Krumhermersdorfer Bürger wird dennoch noch einige Wochen warten müssen. Aufgrund von Materiallieferschwierigkeiten fehlt momentan noch der Anschlusskasten für die Stromversorgung. Ebenso die seit einigen Monaten bestellten Verkaufshütten. Diese werden aufgrund der momentan schwierigen Liefersituation im Holzsektor voraussichtlich erst Ende September diesen Jahres in Krumhermersdorf eintreffen.
In die Anlage des Festplatzes wurden insgesamt rund 230.000 € investiert. Ein großer Teil der Gesamtsumme wird dabei über die „RL Vitale Dorfkerne“ des Freistaates gefördert.
Stülpnerweg fertiggestellt
Die Bauarbeiten für den Stülpnerweg im Ortsteil Krumhermersdorf durch die Baufirma, den Chemnitzer Verkehrsbau sind planmäßig abgeschlossen. Der insgesamt 110 m lange und äußerst steile Bauabschnitt wurde grundhaft wiederhergestellt. Die schmale Anliegerstraße ist nun durchgängig auf Breite von 3,00 m befahrbar und auch eine zusätzliche Ausweichstelle für die Nutzer wurde geschaffen. Aufgrund der steilen Hanglage musste zur Sicherung eine Gabionenstützwand errichtet werden.
Ebenfalls neu konzipiert wurde die Straßenentwässerung und die Straßenbeleuchtung und auch der Versorger i-Netz nutzte die Baumaßnahme um einzelne Gas-Hausanschlüsse zu erneuern.
Eine besondere technologische Herausforderung für die Bauarbeiter stellte der Asphalteinbau auf dem Stülpnerweg in den letzten Tagen dar, denn durch die enge und steile Lage konnte der Asphalt nur talwärts eingebaut werden.
Da auch viele der Anwohner die Baumaßnahme nutzten, um auf ihren privaten Grundstücken Erneuerungsarbeiten umzusetzen, kann sich das Gesamtergebnis nun umso mehr sehen lassen.
Insgesamt wurden durch die Große Kreisstadt Zschopau rund 220.000 € in den Ausbau des Stülpnerwegs investiert. 65 % wurden davon über die Förderrichtlinie LEADER bezuschusst.
schönheitskur für altstadtleuchten
Im letzten Monat wurde im Bereich der Johannisstraße/Bergstraße/Chemnitzer Gasse begonnen, die verschlissenen Kegelgläser der Altstadtleuchten zu tauschen. Durch die Sonneneinstrahlung sind die Kunststoff-Kegelgläser stark vergilbt und unansehnlich geworden. Insgesamt sollen in diesem Jahr 70 Leuchten an verschiedenen Standorten „aufgefrischt“ werden. Neben einer besseren Ausleuchtung trägt diese Maßnahme auch zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Altstadtleuchten bei. Die Kosten belaufen sich auf 6.500 Euro.
Brandschutzmaßnahmen in der August-Bebel-Schule - 2. Bauabnschnitt
Von Sommer 2019 an wurden die Umbauten für die brandschutztechnische Ertüchtigung der August-Bebel-Oberschule im 2. Bauabschnitt fortgesetzt, deren Grundlage die Forderungen aus dem Brandschutzkonzept waren. Wesentliche Bestandteile waren hier die Ertüchtigung der kompletten Elektroanlagen, u.a. der Einbau einer Brandmelde-/ Hausalarmanlage, einer Sicherheitsnotbeleuchtung incl. Batterieanlage, einer Amokanlage sowie Erneuerung des Schulfunks. Die neue Verkabelung über sämtliche Flure und Treppenhäuser, auch denen des Turnhallengebäudes wurden in gesicherten Kabelkanälen und abgehängten Decken verlegt.
Auch einzelne Türen wurden brandschutztechnisch ertüchtigt.
Im 3. Bauabschnitt ist nun noch der Einbau einer abgehängten Brand- und Schallschutzdecke in der Turnhalle zu realisieren.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Entwurfsplanung Bürgersaal
Am 19.01.2021 konnte die Entwurfsplanung des Bürgersaals in der endgültigen Fassung übergeben werden. Mit diesen Unterlagen werden nun die Genehmigungsplanung für die Baugenehmigung erarbeitet und der Fördermittelantrag komplettiert. Bauamtsleiter Hoyer, Oberbürgermeister Sigmund und Architekt Carsten Weiße (v.l.n.r.) präsentieren die gesammelten Fachplanungen.
ERNEUERUNG DER FLUTLICHTANLAGE DES SPORTPLATZES
Im Oktober letzten Jahres wurde die vorhandene veraltete Flutlichtanlage auf moderne energiesparende LED-Technik umgerüstet. Durch die verringerte Leistung gegenüber der Altanlage kann eine Energieeinsparung von ca. 60 % erreicht werden. Ein weiterer Vorteil: Der Sportplatz ist gleichmäßiger ausgeleuchtet. Außerdem kann das neue Flutlicht bei kürzeren Pausen, etwa zwischen Trainingseinheiten, problemlos ausgeschaltet werden.
LED-UMRÜSTUNG STRAßENBELEUCHTUNG
Im Zuge der Energieeinsparmaßnahmen an Straßenbeleuchtungsanlagen wurden im Dezember letzten Jahres die Leuchten der Schaltstelle 1 in der Goethestraße, Bertold-Brecht-Straße, Lessingstraße, Heinrich-Heine-Straße sowie dem Bleichweg mit modernen LED- Leuchtmitteln ausgerüstet. Hierbei wurden erstmalig Leuchtmittel mit einer warmweißen Lichtfarbe von 3000 K verwendet, welche für Wohngebiete besser geeignet sind und als angenehmer empfunden werden. Die resultierenden Energieeinsparungen belaufen sich auf bis zu 60 %.
Diese Maßnahme wurde vom regionalen Energieversorger enviaM aus dem Fonds Energieeffizienz Kommunen (FEK) mit einem nicht unerheblichen Förderbetrag bezuschusst.
Auch in diesem Jahr werden weitere Leuchten auf LED umgerüstet. Parallel zu geplanten Baumaßnahmen sollen die Beleuchtungsanlagen der Oberen Mühlstraße und Rosa-Luxemburg-Straße in Zschopau sowie des Stülpnerweges in Krumhermersdorf erneuert werden. Auch an den in die Jahre gekommenen Altstadtleuchten sollen schrittweise die vergilbten Kunststoff-Kegelgläser erneuert werden.
Parkplatz Straubeweg
Vom 30.09.2020 bis 24.11.2020 wurde der Parkplatz am Straubeweg inklusive des ca. 50 m langen unsanierten Teilabschnitts des Straubewegs im Rahmen der geförderten Wohnumfeldgestaltung des August-Bebel-Gebiets für rund 95.000 € instandgesetzt. Die Maßnahme wurde zu 2/3 gefördert. Die Parkplatzfächen wurden mit einem Ökopflaster hergestellt, sodass Niederschlagswasser vor Ort versickern kann. Außerdem entstanden zwei behindertengerechte Parkplätze mit direkter und barrierefreier Zuwegung zu den Wohnblocks. Im kommenden Jahr wird darüber hinaus noch eine öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge der eins energie errichtet, sodass hier eine moderne Freifläche geschaffen wurde, die das Wohngebiet aufwerten wird.
Rudolf-Breitscheid-Straße
Die Rudolf-Breitscheid Straße konnte am 26.11.2020 schlussabgenommen werden. Somit endet die Gemeinschaftsmaßnahme von Abwasserzweckverband und Stadt planmäßig mit einem städtischen Kostenanteil von rund 90.000 €. Die Bordsteine entlang der Straße haben nunmehr nur noch eine geringe Höhe, sodass auch für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen sowie Mütter und Väter mit Kinderwagen Erleichterungen entstehen. Eine begrünte Sitzecke lädt zum Verweilen ein. Die drei gepflanzten Rotdorne verschaffen der Einkaufsstraße vor allem im Frühjahr sicher einen besonderen farblichen Akzent.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Rudolf-Breitscheid-Straße zwischen Abzweig Gartenstraße und Lange Straße ein verkehrsberuhigter Bereich ist, wo zu Fuß Gehende im gesamten Straßenbereich Vorrang haben. Fahrzeuge dürfen hier nur Schrittgeschwindigkeit, also 10 km/h, fahren und haben sich dem Fußverkehr unterzuordnen! Ebenso wurde den Anforderungen an die Feuerwehr-Aufstellflächen Rechnung getragen, sodass im verkehrsberuhigten Bereich keine Parkplätze mehr gekennzeichnet sind und damit das Parken verboten ist. Das Ordnungsamt wird die Einhaltung gezielt überwachen.
SICHERHEITSTECHNISCHE ERTÜCHTIGUNG DES SCHÜTZENSTANDES
Mit finanzieller Unterstützung durch die Sportförderung des Freistaates Sachsen wurde am Schützenstand Zschopau ein Maßnahmenpaket zur sicherheitstechnischen Ertüchtigung der Anlage umgesetzt. Erneuert wurde die Schalldämmung an der Decke und an den Wänden des Schießstandes, die Bodentraverse auf der 50 m Schießbahn mit Verkleidung (s. Foto), sowie der Fußboden im 50 m und 25 m Schützenstand. Damit wurden die Auflagen aus einer regelmäßig wiederkehrenden sicherheitstechnischen Prüfung des Schützenstandes erfüllt. Die Gesamtkosten betrugen rund 29.800,00 €, die zu 50 % durch den Freistaat Sachsen gefördert wurden.
Auffahrt zur Bodemersiedlung
Vom 26.10.2020 bis 09.11.2020 wurde von der Fa. Glück-Bau GmbH aus Börnichen die Auffahrt zur Bodemersiedlung neu gebaut. Schwierig an dieser Problematik war es, dass der Fahrzeugverkehr während der Bauzeit permanent über die Auffahrt rollt und dass die Logistik der Müllentsorgung organisiert werden musste.
Die Arbeiten verliefen jedoch problemlos und in relativ kurzer Zeit. Maßnahme erfolgte ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln.
Bleichweg
Der Ausbau der Bleichweges wurde am 24. August begonnen und endete am 18. September 2020. Neben Kanalbaumaßnahmen wurden Probleme der Straßenbeleuchtung behoben. Die Fa. Glück Bau GmbH aus Börnichen arbeitete auf qualitätsmäßig hohem Niveau. Trotz einiger Probleme bei der Trinkwasserversorgung konnte die Bauzeit eingehalten werden.
KITA BIENENHAUS KRUMHERMERSDORF
Anfang September begann die Sanierung der Elektroanlagen sowie die Arbeiten zum baulichen Brandschutz. Im ersten Bauabschnitt konzentrieren sich die Arbeiten auf das Erdgeschoss. Im Hortzimmer sowie im Eingangsbereich ist die Elektroinstallation bereits erneuert. Die Fliesenarbeiten, der Einbau der neuen Brandschutztüren sowie der Zwischendecken konnte ebenfalls abgeschlossen werden. Der erste Gruppenraum wurde bereits malermäßig hergerichtet und konnte zur Nutzung übergeben werden. Läuft alles nach Plan, werden die Arbeiten im zweiten Gruppenraum bis Ende November abgeschlossen. Anschließend geht es hauptsächlich im Keller weiter, sodass die Kinder eine relativ baufreie Adventszeit erleben können. Bereits jetzt schon einmal vielen Dank an alle Beteiligten für das entgegengebrachte Verständnis, denn es ist eine enorme Herausforderung, trotz Bauarbeiten einen „normalen“ Kita-Alltag zu organisieren.
Hauptstraße Krumhermersdorf
Nach 12-jähriger Bauzeit ist nun die Hauptstraße in Krumhermersdorf fertiggestellt worden. Die am Bau Beteiligten, der Planer, W+P Ingenieure Chemnitz und die Ausführenden, Chemnitzer Verkehrsbau Annaberg-Buchholz, haben die mängelfreie Bauabnahme des letzten Bauabschnittes am 5. 0ktober 2020 durchgeführt. Die Kreisstraße Krumhermersdorf lag im Aufgabenbereich des Landratsamtes Annaberg-Buchholz. Die Gehwegbereiche jedoch wurden in den letzten Jahren aus Mitteln der Großen Kreisstadt Zschopau im Wert von ca. 210.000,00 € bezahlt.
Mit einem Straßenfest erfolgte am 10. Oktober 2020 die Übergabe der Hauptstraße. Die offizielle Eröffnung wurde im Beisein des Landrates des Erzgebirgskreises Herrn Frank Vogel, des Oberbürgermeisters Arne Sigmund und des Ortsvorstehers Jörg Reichel vollzogen. Anschließend konnten die Besucher sich entlang der Straße ins Getümmel stürzen. Der Erzgebirgsexpress fuhr im Wechsel bis abends von der Talstraße bis zur Wendeschleife und zurück und erfreute sich großer Beliebtheit. Die Krumhermersdorfer Einwohner hatten die Grundstücke entlang der Straße liebevoll geschmückt. An verschiedenen Stationen fand ein buntes Treiben statt. Thomas Franke-Gernhardt, Leierkastenmann Herr Richter, Doreen Künzel mit Ballonmodellage und kleinen Zaubereien, Donner und Doria mit Straßenmusik und als Begleitung des Lampionumzuges und der Heimatverein Zschopau unterhielten die Einwohner und Gäste. Die vielen Vereine des Ortes haben allerlei kulinarische Sachen angeboten. Es war ein gelungenes Fest, nicht nur für die Einwohner von Krumhermersdorf.
Neckarsulmer Ring
Für den dritten Bauabschnitt des Neckarsulmer Ringes hatte die Fa. Eiffage Infra Ost GmbH aus Drebach den Zuschlag erhalten.
Die Straße wird auf Tragschichtniveau abgefräst. Die Parkplätze werden in Ökopflaster gebaut und zusätzlich wird die Zufahrt zur Schule mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen. Am Ende erfolgt der Einbau einer 10 cm starken Asphalttragschicht und einer 4 cm starken Asphaltdeckschicht auf dem Neckarsulmer Ring. Bauende war der 30. September 2020. Die Baumaßnahme wurde ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem eigenen Haushalt mit ca. 70 T€ realisiert. Zusätzlich konnte die Zufahrt für die August-Bebel.Schule abgefräst und mit einer 4 cm starken Asphaltdeckschicht versehen werden. Weiterhin wurde die Parkflächen grundhaft ausgebaut. Durch den Einsatz von Ökopflaster konnte eine vollständige Flächenversieglung verhindert werden.